Pages

Tuesday, November 3, 2009

Die Wiener SPÖ-Bildung

Die Wiener SPÖ-Bildung

Die Wiener SPÖ-Bildung informiert!

Roter Teppich für junge Kunst
Dienstag, 3. November, 19.00 Uhr, Wiener SPÖ Bildungszentrum 2., Praterstraße 25
Der Kunstmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Schon lange ist es nicht mehr so, dass junge Positionen Jahre und Jahrzehnte dahindarben müssen, bis ihnen die zustehende Anerkennung zuteil wird. Auch in Wien gibt es einen großen Pool an KünstlerInnen unter dreißig, deren überdurchschnittliche Begabung unbedingt einem breiteren Publikum präsentiert werden muss. Aus diesem Grund unterstützt die Wiener SPÖ-Bildung in Zusammenarbeit mit den Künstlern Manuel Gras und Karl Kilian das Projekt “Roter Teppich für junge Kunst”. NachwuchskünstlerInnen zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Wiener Bildungszentrum und präsentieren sich erstmals einem größeren Publikum.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12024

SEMINARE:
Argumentations und Interviewtraining
Ab Freitag, 6. November, 17 Uhr, Wiener SPÖ Bildungszentrum 2., Praterstraße 25

Die besten Informationen können durch eine profunde Fragetechnik ermittelt werden. Unterschiedliche Fragetechniken (und mögliche Antwortvarianten darauf) werden in diesem Interviewtraining erlernt und trainiert. http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=587

Jugend am Arbeitsmarkt
Mittwoch, 11. November, 18.30 Uhr, Wiener SPÖ Bildungszentrum 2., Praterstraße 25

Während Managergehälter die letzten Jahre schier unendlich stiegen, benötigen Jugendliche mehr denn je Arbeits- und Ausbildungsplätze. Der Arbeitsdruck nimmt ständig zu und die künftige Situation am (Jugend-)Arbeitsmarkt wird von vielen als sehr schwierig eingeschätzt.

Welche Aufgaben haben dabei Gewerkschaften und Politik?

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=588

Basics in Öffentlichkeitsarbeit
13. und 14. November, ab 17 Uhr, Wiener SPÖ Bildungszentrum 2., Praterstraße 25
In diesem Seminar sollen die mannigfachen Wege aufgezeigt werden, wie eine Veranstaltung geplant, umgesetzt aber auch die notwendigen Werkzeuge für eine Erfolgskontrolle angewendet werden.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=589

Veranstaltungsmanagement für Sektionen und Organisationen

Dienstag, 17. November, 18.30 Uhr
, Wiener SPÖ Bildungszentrum 2., Praterstraße 25
Veranstaltungen bieten eine Möglichkeit, Menschen in einem entspannten Umfeld anzusprechen und der Partei näher zu bringen. Voraussetzung ist eine klare Definition des Ziels, das wir mit einer Veranstaltung erreichen wollen und eine gute Planung des Vor- und Ablaufs der Veranstaltung.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=590

Die Qualität der Sprache. Gewinnend argumentieren und diskutieren.

20. und 21. November, Wiener SPÖ Bildungszentrum 2., Praterstraße 25
Attraktivität und Erfolg der SPÖ hängen von der Qualität unserer Politik ab – und davon, wie diese Politik kommuniziert wird. Wie wir uns selbst präsentieren. Und wie wir gegenüber anderen Parteien argumentieren. Mit einer Kostprobe NLP.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=591

Grundlagen der Präsentationstechnik

28. und 29. November
, Wiener SPÖ Bildungszentrum 2., Praterstraße 25
Täglich sind wir gefordert, Informationen zweckorientiert und empfängergerecht zu präsentieren – oft ohne lange Vorbereitung. Im Training werden wichtige Präsentationsformen, Präsentationsmittel sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Gruppe praktisch erarbeitet, geübt und analysiert.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=592

Aus den Bezirken

Grenzgeschichten | Der Fall des Eisernen Vorhangs

Ab Dienstag, 3. November 2009, 18 Uhr, 5., Kohlgasse 27-29
Der Fall des “Eisernen Vorhangs” im Jahr 1989 war nicht nur ein Ereignis von europäischer Dimension, die bis dahin in zwei Machtsphären geteilte “Weltordnung” geriet aus dem Gleichgewicht. Eine Ausstellung im Forschungszentrum für historische Minderheiten beschäftigt sich mit konkreten Erfahrungen, die die Menschen in dieser Umbruchsituation diesseits und jenseits der Grenze gemacht haben.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=605

Themenabend: Einigkeit und Recht und Freiheit

Montag, 9. November, 19 Uhr, 18., Schulgasse 51
Der Klub Bassena der Währinger Bildung lädt zum Themenabend: “Einigkeit und Recht und Freiheit” – Eine Analyse exakt zwanzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Mag. Robert Stein, Vorsitzender der “Währinger Bildung”, analysiert basierend auf seinen jahrelangen persönlichen Erfahrungen und Recherchen, wie es zum Mauerbau und wie es achtundzwanzig Jahre später zum Mauerfall gekommen ist.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=609

Lesung gegen Gewalt
11. und 12. November, 16 bis 24 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland-Rainer-Platz, 1150 Wien
Basis.Kultur.Wien, die Kulturinitiative tmbh und die Österreichischen DialektautorInnen laden am 11. und 12. November 2009 zur “Lesung gegen Gewalt”. Lesungen zu den Themen: Gewalt gegen Randgruppen, Holocaust und Reichspogromnacht, Gewalt gegen Frauen, Gewalt in der Politik Mit Harry Stojka, Georg Biron, Robert Menasse, Gerhard Ruiss, Erich Schleyer, Mike Supancic, Rolf Schwendter, El Awadalla, Tschif Windisch und weiteren 40 AutorInnen
Der Eintritt ist frei.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=601

Filmabend: Let’s make money

Mittwoch, 25. November, 19 Uhr
, 11., Simmeringer Hauptstraße 96a
Die Bildung 11 lädt zum Filmabend. Am Programm steht “Let’s make money” von Erwin Wagenhofer. Der Film folgt dem Weg des Geldes. Dorthin wo spanische Bauarbeiter, afrikanische Bauern oder indische Arbeiter unser Geld vermehren und selbst bettelarm bleiben. Mit anschließender Diskussionsrunde.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=606

Buchpräsentation: Die Klasse des Neuen(The Class of the New)

von Dr. Richard Barbrook

Freitag, 27.11.2009, 19.00 Uhr
Bildungszentrum, Praterstraße 25, 1020 Wien
“…Ewige Wiederkehr des Neuen? Nein! … Innovativ wie die

Altvorderen: Richard Barbrooks Montage-Essay “Die Klasse des Neuen”

ist durchzogen von der optimistischen, utopischen Kühnheit, wie sie

für die Linke über ein Jahrhundert lang prägend war… Barbrooks Buch

ist durchzogen vom Zukunfts- und Fortschrittsoptimismus, der über ein

Jahrhundert lang zum emotionalen Grundbestand der Linken zählte …”

(Auszug aus dem Vorwort von Robert Misik)

Diskussion: Wer zahlt diese Krise?

Montag, 30. November, 19 Uhr, 18., Schulgasse 51
Der Klub Bassena der Währinger Bildung lädt zum Diskussionsabend. Thema: Wer zahlt diese Krise? Die Finanz- und Wirtschaftskrise führt zu einem enormen Anstieg von Arbeitslosigkeit, Budgetdefizit und Ungleichheit. Welche wirtschaftspolitischen Alternativen gibt es? Referent: Mag. Dr. Markus Marterbauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung.

http://www.bildung.wien.spoe.at/online/page.php?P=12091&id=608

Dezember:
Sonntag 13. Dezember, 14 Uhr: Opening Party der Wiener SPÖ-Bildungsexkursionen.

Dienstag 15. Dezember, 8 Uhr: Arbeitsweltmuseum in Steyr, Sonderausstellung zur AZ, mit dem ehem. AZ-Hearusgeber Prof Albrecht K. Konecny, Steyr kennenlernen mit Nationalrat Kurt Gartlehner, Weihnachtsmarkt und Besuch von “Christkindl”

Sonntag 20. Dezember, 9 Uhr: Bezirksmuseum Mariahilf, “Das Adolf-Hitler-Haus, die Parteizentrale der Wiener NSDAP 1931-1933″

Anmeldung unter wolfgang [dot] markytan [at] spoe [dot] at oder unter 01 53 427 384DW

Weitere Infos sowie das aktuelle Seminar- bzw. Exkursionsprogramm als Download findest Du unter

http://www.bildung.wien.spoe.at

Dein Team der Wiener SPÖ-Bildung

No comments:

Post a Comment